Ich, Birte Priebe, stecke hinter Zweisprachig in Amsterdam.
Ich wusste eigentlich schon immer, dass mein Beruf einmal etwas mit Sprachen zu tun haben würde. Sprachen sind meine große Leidenschaft, und ich bin seit 2003 hauptberuflich Konferenzdolmetscherin. Neben meiner Muttersprache Deutsch beherrsche ich auch Englisch, Niederländisch, Dänisch, Russisch und Französisch. Mehr über mich als Dolmetscherin finden Sie auf www.birtepriebe.nl.
Als jemand, der mehrere Sprachen auf hohem Niveau beherrscht, aber leider nur eine Muttersprache hat, bin ich mir der Unterschiede zwischen ebendieser Muttersprache und später erworbenen Sprachen schon lange (schmerzlich) bewusst. Seit ich 2010 in die Niederlande kam und nach vielen Auslandsaufenthalten zum ersten Mal länger als ein Jahr am Stück in einem anderen Land wohnte, hat meine Muttersprache für mich nur noch an Bedeutung gewonnen. Ohnehin ist meine Muttersprache für mich als Dolmetscherin mein wichtigstes Werkzeug.
Meine kleine Tochter wächst zweisprachig auf. Auf der Suche nach Angeboten für deutschsprachige Kinder in Amsterdam musste ich allerdings feststellen, dass es leider nur relativ wenig Möglichkeiten gibt, sich in einem anregenden Umfeld mit Deutsch zu befassen und mit anderen (auch) deutschsprachigen Kindern zusammenzutreffen.
Da es für mich kein größeres Geschenk gibt als eine zweite Muttersprache, und weil ich meine Leidenschaft für Deutsch an kleine zweisprachige Amsterdamer weitergeben möchte, habe ich Zweisprachig in Amsterdam gegründet. Dolmetscher müssen sich mit vielen Themen auskennen und sich ständig in neue Bereiche einarbeiten. Es schadet also nichts, wenn man sich für alles Mögliche interessiert. Auch dieses Interesse für verschiedene Themen möchte ich im Rahmen von Zweisprachig in Amsterdam an deutschsprachige Kinder weitergeben.
Logopädische Beratung: Birgit Schlecht, Logopädin in Berlin
Pädagogische Beratung: Gisela Schmidt-Hellerau, Lehrerin im Ruhestand, Sindelfingen
Fotos: Lucy Lambriex von Zie Binnenzijde portretfotografie; http://ziebinnenzijde.nl
Ich wusste eigentlich schon immer, dass mein Beruf einmal etwas mit Sprachen zu tun haben würde. Sprachen sind meine große Leidenschaft, und ich bin seit 2003 hauptberuflich Konferenzdolmetscherin. Neben meiner Muttersprache Deutsch beherrsche ich auch Englisch, Niederländisch, Dänisch, Russisch und Französisch. Mehr über mich als Dolmetscherin finden Sie auf www.birtepriebe.nl.
Als jemand, der mehrere Sprachen auf hohem Niveau beherrscht, aber leider nur eine Muttersprache hat, bin ich mir der Unterschiede zwischen ebendieser Muttersprache und später erworbenen Sprachen schon lange (schmerzlich) bewusst. Seit ich 2010 in die Niederlande kam und nach vielen Auslandsaufenthalten zum ersten Mal länger als ein Jahr am Stück in einem anderen Land wohnte, hat meine Muttersprache für mich nur noch an Bedeutung gewonnen. Ohnehin ist meine Muttersprache für mich als Dolmetscherin mein wichtigstes Werkzeug.
Meine kleine Tochter wächst zweisprachig auf. Auf der Suche nach Angeboten für deutschsprachige Kinder in Amsterdam musste ich allerdings feststellen, dass es leider nur relativ wenig Möglichkeiten gibt, sich in einem anregenden Umfeld mit Deutsch zu befassen und mit anderen (auch) deutschsprachigen Kindern zusammenzutreffen.
Da es für mich kein größeres Geschenk gibt als eine zweite Muttersprache, und weil ich meine Leidenschaft für Deutsch an kleine zweisprachige Amsterdamer weitergeben möchte, habe ich Zweisprachig in Amsterdam gegründet. Dolmetscher müssen sich mit vielen Themen auskennen und sich ständig in neue Bereiche einarbeiten. Es schadet also nichts, wenn man sich für alles Mögliche interessiert. Auch dieses Interesse für verschiedene Themen möchte ich im Rahmen von Zweisprachig in Amsterdam an deutschsprachige Kinder weitergeben.
Logopädische Beratung: Birgit Schlecht, Logopädin in Berlin
Pädagogische Beratung: Gisela Schmidt-Hellerau, Lehrerin im Ruhestand, Sindelfingen
Fotos: Lucy Lambriex von Zie Binnenzijde portretfotografie; http://ziebinnenzijde.nl